sprechkontakt aktuell

 »Jemand spricht. Und während des Sprechens verwandelt sich jemand in eine Gestalt, bekommt Hand und Fuß,

steht auf eigenen Füßen, geht, geht nicht, geht dann doch, kommt wieder - spricht. Und wenn er das alles mit

genügend Eigenart getan hat, dann geht er plötzlich ... uns nicht mehr aus dem Kopf.«

aus: Jens Sparschuh, Die neue Blindheit

Die Sprecherin Renate Neumann in der Lesung "Nach Lappland!"

Renate Neumann-Herlyn ist Dipl. Pädagogin und arbeitet als Sprecherzieherin (DGSS) und Sprecherin. Ihre Unterrichtstätigkeit als Sprecherzieherin findet seit den 1990ern im Studio 13 sprechkontakt, Bremen, statt. Dort unterstützt sie Menschen im Einzelcoaching und in Gruppenseminaren dabei, ihr stimmliches, sprecherisches und  rhetori-sches Potential in beruflichen Sprechsituationen weiterzuentwickeln, also z.B. Lehrer*innen, Manager*innen, Mediensprecher*innen und Po-
litiker*innen. Außerdem entwickeln Interessierte unter ihrer Leitung Live-Hörspiele oder lassen beim Toning ihrer Stimme freien Lauf. Langjährig arbeitete sie  als Lehrbeauftragte unter anderem in der Lehrerfortbildung an den Universitäten Bremen und Oldenburg und am kulturwissenschaft-lichen Institut der Uni Hildesheim sowie in der Lektorenfortbildung im Rahmen der Bremischen Ev. Kirche . Seit mehr als 20 Jahren tritt sie als Sprecherin in unterschiedlichen Konstellationen mit verschiedenen Lesungsprogrammen auf.

Die HörSpielerei
Unter diesem Label erscheinen ab jetzt alle
Live-Hörspiel-Produktionen des Studio13 sprechkontakt. Im Frühjahr, Sommer und Herbst 2023 werden drei Live-Hörspiele an verschiedenen Orten präsentiert. Sie alle regen auf fantasievolle und besondere Weise dazu an, sich mit einem aktuellen Thema auseinanderzusetzen. Mit den "Live-Hörspielen in Serie" soll diese Form der Sprech- und Hörkultur einem größeren Publikum bekannt gemacht werden.
Die Aufführungsreihe im Rahmen von Die HörSpielerei
beginnt mit

wie weit so nah

Live-Hörspiel für sechs Sprecher*innen, Musik und Audio-Einspielungen
wie weit so nah präsentiert ein Kaleidoskop von historisch verbürgten und phantastischen Geschichten, von Reflektionen und Dialogen.
Begleitet von einer von Juan María Solare komponierten Musik laden vier live-Sprecher*innen und zwei Sprecher*innen aus dem Off  ihre Zuhörer*innen zu einer planetenüber-spannenden Forschungsreise ein. Im Reisegepäck die  aktuelle Frage: Wie weit öffnen wir uns fremden Menschen und Umgebungen?

weitere Informationen unter dem Rider Sprecherziehung/Live-Hörspiel!

15.04.23, 19.30 Uhr, Bürgerhaus Bremen-Hemelingen, 28309 Bremen
16.04.23, 18.00 Uhr, Gemeindezentrum Zion, Kornstr. 31, 28201 Bremen
22.04.23, 19.00 Uhr, Burg Blomendal, Auestr.9, 28779 Bremen
28.04.23, 19.00 Uhr, Stadtbibliothek, Kurt Schumacher Allee, 28327 Bemen

Das Live-Hörspiel-Projekt wurde in Kooperation mit dem ABK gefördert von der Karin und Uwe Hollweg-Stiftung und dem Literaturkontor Bremen.


Fortbildung für den Landesverband Bremer Amateurtheater
Sprechen auf der Bühne
Die Themen des Wochenendes sind: - Körperspannung und Sprechhandlung / - Stimmgebung (Stimmsitz und Tragfähigkeit der Stimme) / - plastische Artikulation / - Arbeit mit verschiedenen Textsorten

Termin: Freitag, den 9. - Sonntag, den 11. Juni 2023
Ort: Tagungshaus Bredback, Osterholz-Scharmbeck

 


Ab Juni 2021 

LauschOrte. sounds&stories

Bei dem Projekt des  Literaturkontors Bremen und des Kammerensembles Konsonanz entstanden sieben literarisch-musikalische Reflektionen, die Passanten ab dem 11. Juni 2021 über QR-Codes abrufen können. - Das Gedicht von Sujata Bhatt zu dem Mahnmal für die Opfer der Novemberpogrome wurde von dem Ensemble New Babylon vertont und von Tim Lee (Englisch) und Renate Neumann (Deutsch) eingesprochen. Siehe auch: www.lauschorte.de


Seit Sommer 2021 auf dieser website
Klangfarben:Miniaturen
Die neue Rubrik gibt es unter dem Rider 'Lesungen'.  In unregelmäßigen Abständen erscheinen hier eigene sprech-musikalische Improvisationen und Kompositionen.